Ausbildungsziele
die sach- und fachkundige, den allgemein anerkannten pflegewissenschaftlichen, insbesondere den medizinisch-pflegerischen Erkenntnissen entsprechende, umfassende und geplante Pflege
die Mitwirkung bei der Behandlung kranker alter Menschen einschließlich der Ausführung ärztlicher Verordnungen
die Erhaltung und Wiederherstellung individueller Fähigkeiten im Rahmen geriatrischer Rehabilitationskonzepte
die Mitwirkung an qualitätssichernden Maßnahmen in der Pflege
die Gesundheitsvorsorge einschließlich der Ernährungsberatung
die Betreuung und Beratung alter Menschen in ihren persönlichen und sozialen Angelegenheiten
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung dauert in Vollzeitform 3 Jahre, in Teilzeit bis zu 5 Jahren.
Die theoretische Ausbildung umfasst 64 Wochen theoretische Ausbildung mit 2240 Stunden und 68 Wochen praktische Ausbildung mit 2700 Stunden.
Der Unterricht erfolgt in Lernbereichen:
Pflege alter Menschen planen, dokumentieren und evaluieren
Alte Menschen situationsbezogen pflegen
Alte Menschen anleiten, beraten und Gespräche führen
Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei Aktivitäten unterstützen
Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen u.a.
Zugangsbedingungen
Nachweis der gesundheitlichen Eignung
Realschulabschluss
Hauptschulabschluss und mindestens 2-jähriger Berufsausbildung
Abschluss Altenpflegehilfe/ Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
Ausbildungsvergütung
Erfolgt nach tarifrechtlichen Bestimmungen der Ausbildungseinrichtungen
Bewerbungsunterlagen
• Bewerbungsschreiben
• Lebenslauf
• Zeugnis Schulbildung
• Passbild
Die Bewerbungsunterlangen sind an die Seniorenheime beziehungsweise mobile Pflegeeinrichtungen und an unsere Schule zu richten.