Industriekaufmann/frau

Klassenraum-IK

selbstgestalteter Klassenraum der Industriekaufleute

Ausbildungszeit:
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre, die unter bestimmten Voraussetzungen auf 2,5 bzw. auf 2 Jahre reduziert werden kann.

Die Ausbildung gliedert sich in die betriebliche Ausbildung und die theoretische Ausbildung jeweils 12 Schulwochen pro Lehrjahr. Im Turnusplan sind die Schulwochen zeitlich fixiert.

Unterrichtsinhalte:
Allgemeinbildende Fächer: Sport, Deutsch, Fachenglisch und Sozialkunde

Berufsspezifische Fächer: Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Personalwesen, Rechnungswesen, Absatz/Marketing, Investitionen und Finanzierung

Im Fach Projektmanagement werden über 10 Turnuswochen selbstgewählte Projektaufgaben realisiert.

Prüfungen:
Die Abschlussprüfungen teilen sich in die Facharbeiterprüfung der IHK (Zwischenprüfung nach ca. der halben Ausbildungszeit, Abschlussprüfung nach 3 Ausbildungsjahren, bestehend aus schriftlicher Prüfung und mündlicher Prüfung) und der Schulprüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres.

Einsatzgebiete:
Die Facharbeiter können in den Betrieben in der Materialwirtschaft, Produktionsvorbereitung, Personalwesen, Lohnbuchhaltung und im Rechnungswesen eingesetzt werden.

Ausbildungs – Navi Industriekaufleute: Download

Kaufmann/frau
im Einzelhandel

Klassenraum der Einzelhändler

Klassenraum der Einzelhändler

Ausbildungszeit:
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre, die unter bestimmten Voraussetzungen auf 2,5 bzw. auf 2 Jahre reduziert werden kann.

Die Ausbildung gliedert sich in die betriebliche Ausbildung und die theoretische Ausbildung jeweils 12 Schulwochen pro Lehrjahr. Im Turnusplan sind die Schulwochen zeitlich fixiert.

Unterrichtsinhalte:
Allgemeinbildende Fächer: Sport, Deutsch, Fachenglisch und Sozialkunde

Berufsspezifische Fächer: rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen des Unternehmens, Warensortiment und Grundlagen der Beratung und des Verkaufs, Service und Werbung, Lager und Kasse, Rechnungswesen, Beschaffung, Marketing, Personalwesen, Finanzierung

Im 3. Lehrjahr werden 4 Wochen für das Projekt: “Entwicklungskonzepte eines Einzelhandelsunternehmens”.

Prüfungen:
Die Abschlussprüfungen teilen sich in die Facharbeiterprüfung der IHK (Abschlussprüfung Teil 1 nach dem 2. Ausbildungsjahr, Abschlussprüfung Teil 2 nach 3 Ausbildungsjahren, bestehend aus schriftlicher Prüfung und mündlicher Prüfung) und der Schulprüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres.

Einsatzgebiete:
Die Facharbeiter können in den Betrieben des Einzelhandels als Kundenberater, stellvertretende Marktleiter usw. eingesetzt werden.

Verkäufer/in
im Einzelhandel

Unterrichtsraum der Verkäufer

Unterrichtsraum der Verkäufer

Ausbildungszeit:
Die Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre.

Die Ausbildung gliedert sich in die betriebliche Ausbildung und die theoretische Ausbildung jeweils 12 Schulwochen pro Lehrjahr. Im Turnusplan sind die Schulwochen zeitlich fixiert.

Unterrichtsinhalte:
Allgemeinbildende Fächer: Sport, Deutsch, Fachenglisch und Sozialkunde

Berufsspezifische Fächer: rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen des Unternehmens, Warensortiment und Grundlagen der Beratung und des Verkaufs, Service und Werbung, Lager und Kasse, Rechnungswesen und Beschaffung.

Prüfungen:
Die Abschlussprüfungen teilen sich in die Facharbeiterprüfung der IHK (Zwischenprüfung nach dem 1. Ausbildungsjahr, Abschlussprüfung  nach 2 Ausbildungsjahren, bestehend aus schriftlicher Prüfung und mündlicher Prüfung) und der Schulprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres.

Einsatzgebiete:
Die Facharbeiter können in den Betrieben des Einzelhandels als Kundenberater, im Bereich Kasse, zur Bereitsstellung von Waren und im Lager eingesetzt werden.

Besonderheit:
Bei Erreichen einer Prüfungsnote 2 und der Zustimmung des Ausbildungsbetriebes kann die Ausbildung um 1 Jahr verlängert werden. Das 3. Ausbildungsjahr endet mit der IHK-Abschlussprüfung Teil 2 des Kaufmanns im Einzelhandels. Die Schulprüfung umfasst nur die Lernfelder des 3. Lehrjahres.

Bankkaufmann/frau

Ausbildungszeit:

Die Ausbildung gliedert sich in die betriebliche Ausbildung und die theoretische Ausbildung. In der Berufsschule wird das theoretische Hintergrundwissen in 12 Schulwochen pro Lehrjahr vermittelt. Im Blockplan sind die Schulwochen zeitlich fixiert. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre, die unter bestimmten Voraussetzungen auf 2,5 bzw. auf 2 Jahre reduziert werden kann.

Unterrichtsinhalte:
Allgemeine Fächer: Sport, Deutsch, Fachenglisch und Sozialkunde
Berufsspezifische Lernfelder: Rechtliche Rahmenbedingungen, Kontoführung und Zahlungsverkehr, Anlagegeschäft, Kreditgeschäft, Rechnungswesen und Controlling, Auslandsgeschäfte und Markt-Preis-Wirtschaft

Prüfungen:
In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Zwischenprüfung ist schriftlich und dauert 180 Minuten.
Die Abschlussprüfungen teilen sich in die Facharbeiterprüfung der IHK (bestehend aus schriftlicher Prüfung und mündlicher Prüfung) und der Schulprüfung am Ende des 3. (bzw. 2,5.) Ausbildungsjahres.

Mechatroniker/in

Roboter

Roboter

Ausbildungszeit:
Die Ausbildungszeit beträgt 3 1/2  Jahre.

Die Ausbildung gliedert sich in die betriebliche Ausbildung und die theoretische Ausbildung mit jeweils 12 Schulwochen in den ersten 3 Lehrjahr. Das 4. Lehrjahr umfasst 4 Schulwochen. Im Turnusplan sind die Schulwochen zeitlich fixiert.

Unterrichtsinhalte:
Allgemeinbildende Fächer: Sport, Deutsch, Fachenglisch und Sozialkunde

Berufsspezifische Fächer: Elektronik, Mechanik/Metalltechnik, Steuerungstechnik/Regeltechnik und Pneumatik/Hydraulik

Prüfungen:
Die Abschlussprüfungen teilen sich in die Facharbeiterprüfung der IHK (Abschlussprüfung Teil 1 im 2. Ausbildungsjahr, Abschlussprüfung Teil 2 am Ende der Ausbildung bestehend aus Theorie und Praxisteil). Zum Abschluss der schulischen Ausbildung erfolgt die schulische Abschlussprüfung über alle Lernfelder der Ausbildung.

Einsatzgebiete:
Die Facharbeiter können in den Betrieben zur Erstellung, Wartung, Erweiterung und Reparatur mechatronischer Anlage eingesetzt werden. Weitere Einsatzgebiete sind Werksservice und Montage dieser Systeme.

Besonderheit:
Bei entsprechendem Lehrvertrag kann innerhalb der 3,5jährigen Ausbildung die Fachhochschulreife erlangt werden. Die Fächer der Fachhochschulreife werden in zusätzlichen Schulwochen, die im Blockplan aufgeführt sind, unterrichtet.

Zerspanungs-
mechaniker/in

CNC-Maschine

CNC-Maschine

Ausbildungszeit
Die Ausbildungszeit beträgt 3 1/2  Jahre.

Die Ausbildung gliedert sich in die betriebliche Ausbildung und die theoretische Ausbildung mit jeweils 12 Schulwochen in den ersten 3 Lehrjahr. Das 4. Lehrjahr umfasst 4 Schulwochen. Im Turnusplan sind die Schulwochen zeitlich fixiert.

Unterrichtsinhalte:
Allgemeinbildende Fächer: Sport, Deutsch, Fachenglisch und Sozialkunde

Berufsspezifische Fächer: Fertigungstechnik, Prüftechnik, Werkstofftechnik, Steuerungstechnik, Technische Kommunikation, Qualitätsmamagement

Prüfungen:
Die Abschlussprüfungen teilen sich in die Facharbeiterprüfung der IHK (Abschlussprüfung Teil 1 im 2. Ausbildungsjahr, Abschlussprüfung Teil 2 am Ende der Ausbildung bestehend aus Theorie und Praxisteil). Zum Abschluss der schulischen Ausbildung erfolgt die schulische Abschlussprüfung über alle Lernfelder der Ausbildung.

Einsatzgebiete:
Die Facharbeiter können in den Betrieben in der Dreh-, Fräs- und Schleiftechnik eingesetzt werden.

Besonderheit:
Bei entsprechendem Lehrvertrag kann innerhalb der 3,5jährigen Ausbildung die Fachhochschulreife erlangt werden. Die Fächer der Fachhochschulreife werden in zusätzlichen Schulwochen, die im Blockplan aufgeführt sind, unterrichtet.

Industriemechaniker/in

Ausbildungszeit
Die Ausbildungszeit beträgt 3 1/2  Jahre.

Die Ausbildung gliedert sich in die betriebliche Ausbildung und die theoretische Ausbildung mit jeweils 12 Schulwochen in den ersten 3 Lehrjahr. Das 4. Lehrjahr umfasst 4 Schulwochen. Im Turnusplan sind die Schulwochen zeitlich fixiert.

Unterrichtsinhalte:
Allgemeinbildende Fächer: Sport, Deutsch, Fachenglisch und Sozialkunde

Berufsspezifische Fächer: Fertigungstechnik, Prüftechnik, Werkstofftechnik, Steuerungstechnik, Technische Kommunikation, Qualitätsmamagement

Prüfungen:
Die Abschlussprüfungen teilen sich in die Facharbeiterprüfung der IHK (Abschlussprüfung Teil 1 im 2. Ausbildungsjahr, Abschlussprüfung Teil 2 am Ende der Ausbildung bestehend aus Theorie und Praxisteil). Zum Abschluss der schulischen Ausbildung erfolgt die schulische Abschlussprüfung über alle Lernfelder der Ausbildung.

Einsatzgebiete:
Die Facharbeiter können in den Betrieben in der Produktionstechnik, Instandhaltung und Maschinen- und Systemtechnik eingesetzt werden.

Besonderheit:
Bei entsprechendem Lehrvertrag kann innerhalb der 3,5jährigen Ausbildung die Fachhochschulreife erlangt werden. Die Fächer der Fachhochschulreife werden in zusätzlichen Schulwochen, die im Blockplan aufgeführt sind, unterrichtet. Am Ende des 3. Ausbildungsjahres erfolgt die Abschlussprüfung zur Erreichung der Fachhochschulreife.

Elektroniker/in für
Automatisierungstechnik

Ausbildungszeit
Die Ausbildungszeit beträgt 3 1/2  Jahre.

Die Ausbildung gliedert sich in die betriebliche Ausbildung und die theoretische Ausbildung mit jeweils 12 Schulwochen in den ersten 3 Lehrjahr. Das 4. Lehrjahr umfasst 4 Schulwochen. Im Turnusplan sind die Schulwochen zeitlich fixiert.

Unterrichtsinhalte:
Allgemeinbildende Fächer: Sport, Deutsch, Fachenglisch und Sozialkunde

Ausbildungsinhalte: Grundlagen der Elektrotechnik, Schutzmaßnahmen, Steuerungs- und Regelungstechnik
Motoren und Antriebe, Digitaltechnik, BUS- und Netzwerktechnologie, speicherprogrammierte Steuerungen, Leistungselektronik

Prüfungen:
Die Abschlussprüfungen teilen sich in die Facharbeiterprüfung der IHK (Abschlussprüfung Teil 1 im 2. Ausbildungsjahr, Abschlussprüfung Teil 2 am Ende der Ausbildung bestehend aus Theorie und Praxisteil). Zum Abschluss der schulischen Ausbildung erfolgt die schulische Abschlussprüfung über Deutsch, Sozial- und Wirtschaftskunde und über die Lernfelder der Kern- und Fachqualikation.

Einsatzgebiete:
Die Facharbeiter können in den Betrieben zum Bedienen, Warten und Instandhalten von Automatisierungssystemen und zur Entwicklung und Herstellung von Automatisierungslösungen eingesetzt werden.

Besonderheit:
Bei entsprechendem Lehrvertrag kann innerhalb der 3,5jährigen Ausbildung die Fachhochschulreife erlangt werden. Die Fächer der Fachhochschulreife werden in zusätzlichen Schulwochen, die im Blockplan aufgeführt sind, unterrichtet. Am Ende des 3. Ausbildungsjahres erfolgt die Abschlussprüfung zur Erreichung der Fachhochschulreife.